Glossar

Farbe und Raumwirkung

Farben haben neben der Raumarchitektur sowie den Größen- und Lichtverhältnissen einen großen Einfluss auf die Raumwirkung. Ein bewährtes Hilfsmittel dafür ist der Farbkreis des Bauhauslehrers Johann Itten.


Farbkreis

Der Farbkreis nach Itten besteht aus den drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau sowie deren Mischungen. Farben, die sich auf dem Farbkreis gegenüberliegen, werden Komplementärfarben genannt und stehen in einem starken Kontrast zueinander. Nebeneinander liegende Farben hingegen ergänzen sich harmonisch. Grün- und Blautöne wirken eher kühl, entspannend und beruhigend, wohingegen Rot- und Gelbtöne als warm und aufmunternd wahrgenommen werden können.


Fayence

Der Name Fayence bezeichnet die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für kunsthandwerklich hergestellte Fliesen und Geschirr aus Steingut. Fayencen sind oft blau oder mehrfarbig bemalt.


Feinkeramik

Feinkeramik wird im Wesentlichen aus hellbrennenden Rohstoffen hergestellt. Dazu gehören:

  • Fliesen aus Steingut und Steinzeug
  • Geschirr aus den Werkstoffen Porzellan, Bone China, Vitreous China und Steingut
  • Sanitärporzellan aus Vitreous China
  • Zierkeramik aus Steingut und Steinzeug

Feinsteinzeug

Feinsteinzeug ist die Bezeichnung für unglasierte Steinzeugfliesen, die durch die geringe Porosität eine niedrige Wasseraufnahme (E<0,5 %) aufweisen.


Feldspat

Feldspat ist ein natürlich vorkommender, mineralischer Rohstoff, der in der Fliesenherstellung als Flussmittel verwendet wird.


Feuchtedehnung

Die Feuchtedehnung von Steinzeugfliesen ist nicht messbar, von Steingutfliesen vernachlässigbar. Für den Einsatz unter Wasser (z. B. im Schwimmbad- oder Behälterbau) sollten Steingutfliesen jedoch nicht eingesetzt werden.


Fleckbeständigkeit

Fliesen haben generell eine gute Fleckenbeständigkeit. Die meisten Verunreinigungen können mit warmemWasser, gegebenenfalls mit Zusätzen wie Essigreiniger (z. B. bei Pflanzenrückständen), Neutralreinigern oder bei fettigen Rückständen mit alkalischen Haushaltsreinigern entfernt werden.


Fliesenverlegung

Es gibt verschiedene Verfahren zur Verlegung von Boden- und Wandfliesen: Unterschieden wird zwischen der Dünnbett- und der konventionellen Verlegung (Dickbettverlegung).


Flussmittel

Flussmittel sind natürliche, kristalline Mineralien, die das Schmelzverhalten von anderen Stoffen so beeinflussen, dass diese in eine Schmelzphase übergehen. Flussmittel sind Rohstoffe und chemische Verbindungen, die Natrium, Kalium, Lithium, Magnesium oder Kalzium enthalten.


Flusssäure

Flusssäure ist eine stark ätzende Säure, die sogar Stoffe wie Glas, Keramik und Metalle angreift und deshalb niemals zur Reinigung von Keramik benutzt werden sollte. Oberflächen würden dadurch irreversibel beschädigt.


Formteil

Formteile dienen zur Gestaltung von Ecken und Kanten, z. B. im Schwimmbad oder in Küchen und Bädern.


Fritte

Als Fritte wird eine vorgeschmolzene Spezialglasur bezeichnet, die als Rohstoff für Glasuren dient.


Frostbeständigkeit

Die Frostbeständigkeit von Fliesen ist ein Hauptkriterium für deren Verwendung im Außenbereich. Die Frostbeständigkeit für Steinzeugfliesen ist in DIN 176 geregelt.


Fuge

Fugen dienen dem Ausgleich materialbedingter, zulässiger Abweichungen der Kantenlängen und der Rechtwinkligkeit von den angegebenen Herstellmaßen. Die Fugenbreiten ergeben sich im Allgemeinen aus der Differenz der Nennmaße und Herstellmaße oder sind den Verlegenormen als Empfehlung vorgegeben.

Empfohlene Fugenbreiten:

  • Kantenlängen bis 100 mm: etwa 2 mm
  • Kantenlängen von 100 bis 200 mm: etwa 3 mm
  • Kantenlängen von 200 bis 600 mm: etwa 4 mm

Mit freundlicher Unterstützung des Industrieverband Keramische Fliesen + Platten e. V.